Ist "Geiz wirklich geil"? Ein bekannter Werbeslogan will uns das weismachen. Wohl kaum. Sicherlich hat der Geiz auch Vorzüge, besonders im materiellen und vor allem im finanziellen Bereich. Geizige Menschen haben meistens kein Minus auf dem Konto. Klar. Doch im Zwischenmenschlichen - da hakt es.
Geiz hat biografische Ursachen
Psychologen wissen: Geiz hat immer biografische Ursachen. In der Regel erlebten die Betreffenden in der Kindheit "passende" Vorbilder, deren Werte verinnerlicht und dann zu eigenen Maßstäben wurden. Es kann zum Beispiel sein, dass man in armen Verhältnissen groß geworden ist; vielleicht wurde das Thema "Sparen" in Tausenden Variationen jeden Tag am Mittagstisch breitgetreten. Gerade in der Kindheit werden die wichtigsten Kommunikationsmuster und Angelegenheiten der Eltern wahrgenommen, und sie schlagen sich im Gehirn nieder, werden dadurch zu eigenen Lebensthemen.
Geiz aus der Sicht der Psychoanalyse
Nach Sigmund Freud, dem Begründer der Psychoanalyse, sind extrem geizige
Menschen an eine bestimmte frühkindliche Entwicklungsphase fixiert; sie wird
"anale Phase" genannt. In dieser Zeit (2. Bis 3. Lebensjahr) entsteht
das Ich-Bewusstsein und häufig steht die Sauberkeitserziehung an. Auch entstehen
erste richtige Konflikte, da der Heranwachsende auch in dieser Zeit häufig
"Nein!" sagt. Gerade in Hinsicht auf die Sauberkeitserziehung heißt
das: Heranwachsende merken schnell, dass sie autoritäre Bezugspersonen ärgern
können, wenn sie ihr "Geschäft" gerade dann einhalten, wenn
Mama oder Papa will, dass das Kleine aufs Klo geht.
Nach der Psychoanalyse bleibt das Thema "Behaltenwollen" bei entsprechend
Fixierten im späteren Leben relevant und erstreckt sich insbesondere auf
Geldangelegenheiten.
Geiz und Arbeitsverhalten
Bestimmt Geiz die Persönlichkeit des Betreffenden maßgeblich, so dominieren
auch die Prinzipien "Ordnung", "Struktur", "Sauberkeit",
"Sparsamkeit". Diese Prinzipien zeigen sich auch im Beruf (häufig
wählen Betreffende nicht aus Zufall "sichere" Beamtenberufe).
Ständig will man Arbeitsabläufe optimieren, "Unnützes"
einsparen... Ist der Chef etwa sehr geizig, wird natürlich in erster Linie
am Gehalt der Mitarbeiter gespart, egal ob die Firma 20.000 oder 20 Milliarden
Euro Gewinn im Jahr macht.
Geiz und Gefühle
Interessant ist ein auftretendes Begleitphänomen, das von geizigen Menschen häufig offenbart wird: gemeint ist eine extrem ausgeprägte Gefühlskontrolle. Betreffende wirken stark emotional gehemmt, scheinen auch in Hinsicht auf Gefühle sparsam getaktet zu sein. Viele Ehefrauen wissen hiervon ein Lied zu singen. Auf die Frage: "Liebst du mich?" erhalten sie meistens keine Antwort "aus dem Bauch heraus", sondern eine gestelzte, etwa: "Nun, da müssten wir erst einmal klären, was denn genau Liebe ist."
Geiz und Besitz
Viele Geizige sind sogenannte "Messies". Nichts, aber auch gar nichts
kann leichten Herzens weggegeben werden, auch nicht an die eigenen Kinder. Der
überfüllte Keller und ein Dachboden, der aus allen Nähten platzt,
sind entsprechende Indizien für messiehafte Ambitionen.
Uralte Haushaltsgeräte, Freizeitartikel... werden bei etwaigen Umzügen
stets mitgeschleppt. Denn: "Wer weiß, wofür man dieses oder jenes
noch alles gebrauchen kann, immerhin hat das mal viel Geld gekostet."
Warum Geiz nicht glücklich macht
Geizige Menschen werden in der Regel in unserer Gesellschaft nicht sehr geschätzt. Moderne Werte sind bekanntlich "Nächstenliebe", "Zivilcourage", "Unterstützung". Oft werden die Betreffenden auch im eigenen sozialen Umfeld isoliert, da die üblichen Gesprächsthemen (Geldanlage, Sparen, die "teure Welt"...) irgendwann den anderen auf den Wecker gehen, besonders wenn es sich nicht um "Gleichgesinnte" handelt. Andere im sozialen Umfeld vergrault man mit lächerlichen Geburtstags- und Weihnachtsgeschenken. Fehlt irgendwann entsprechend positives soziales Feedback, so fehlt nichts anderes als das Fundament des Glücklichseins. Denn der größte "Kick", das ist der Mitmensch.
Das Lifestyle-Magazin kostenlos-Horoskop.de ist keine "normale" Horoskop-Seite, sondern Astrologie mit Humor. Da bleibt keine Frage ungeklärt und kein Auge trocken - 100% kostenlos.
Impressum · Datenschutz · Cookies · © 1999-2023 Funsurfen, Thomas Hansen