Die Magersucht (Fachbegriff: "Anorexia nervosa") ist mit Abstand die bekannteste Essstörung. Sie wird meistens als "psychosomatisch" eingeordnet, das heißt, die Krankheit ist seelisch bedingt. Meistens tritt sie bei Mädchen im Pubertätsalter auf. Was sind die Folgen? Was die Ursachen? Welche Auswege gibt es?
Mögliche Ursachen
Die Familienforschung hat viele Erkenntnisse über den Zusammenhang von Kommunikation innerhalb der Familie und der Krankheit Magersucht zutage gefördert. Es gibt oft bestimmte familiäre Strukturen, die die Ausprägung des "Symptoms" Magersucht bei einem bestimmten Mitglied begünstigen können. Meistens herrscht eine starke Einschränkung der Individualität vor, ebenso wird gefordert, dass man sich "immer unter Kontrolle haben muss". Da dies bekanntlich realitätsfremd ist und dem Wesen des Menschen nicht entspricht, entstehen Konflikte. Der Magersüchtige "in spe" stellt fest, dass er durch die typischen Symptome (Nahrungsverweigerung, Erbrechen...) das Familiensystem "schocken" kann. Der Betreffende erhält Zuwendung und Aufmerksamkeit. Das Unheil nimmt seinen Lauf.
Verzerrte Wahrnehmung
Ganz typisch sind bestimmte Wahrnehmungsverzerrungen, die sich auf das Erscheinungsbild
des Körpers beziehen. Stets ist man davon überzeugt: "Ich bin
zu dick!" Der Tagesablauf ist gewöhnlich stark strukturiert. Alles
dreht sich nur noch um die Mahlzeiten, die richtige Zusammensetzung und "Dosis".
Die niedrige Dosierung des Essens fällt Außenstehenden schnell auf.
Leider kann man Magersüchtige nicht durch Argumentieren von ihrem eingeschlagenen
Weg abbringen. Ihr Denken ist eingeschränkt beziehungsweise durch die Motivation
"Abnehmen" verfälscht.
Folgen
Natürlich bleibt eine derartige Unterernährung, die gekoppelt ist mit
selbst herbeigeführtem Erbrechen nicht ohne Folgen für den Körper.
Alleine schon die Vitamin-Unterversorgung bringt viele Nachteile mit sich.
Es kann zur Schädigung der Nieren kommen, da der Elektrolyt-Haushalt beeinträchtigt
wird. Weitere mögliche Auswirkungen sind: Knochenaufweichung (Osteoporose),
Entzündung der Speiseröhre, Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit,
Durchblutungsstörungen, Verstopfung, Blasenschwäche.
Therapie der Magersucht
Es gibt verschiedene Heilungs-Ansätze. Natürlich muss meistens die ganze Familie miteinbezogen werden, will man die Magersucht therapieren. Das heißt, der Familientherapeut bemüht sich darum, unterschwellige Konflikte zwischen den einzelnen Mitgliedern aufzudecken und auszubalancieren. Glückt dieses Unternehmen, kann es schon zur Reduktion der Symptome kommen. Sogenannte kognitive Therapeuten bearbeiten mit der Betroffenen ihre Denk- und Wahrnehmungsfehler. Psychoanalytiker fokussieren mit der Klientin unbewusste Konflikte, die mit der Krankheit zusammenhängen.
Was kann man tun?
Die Betroffenen haben ihr eigenes Kopfkino. Das heißt, ihnen kommt ihr Verhalten
völlig normal vor. Doch das muss es nicht immer sein. Beobachten Sie daher
Ihre Essgewohnheiten und vergleichen Sie sie mit denen Ihrer Mitmenschen. Studieren
Sie auch die sogenannte Body-Mass-Tabelle. Anhand dieser Tabelle können Sie
ablesen, ob Ihr Gewicht im Normalbereich liegt.
Auf der anderen Seite können Sie auch darüber nachdenken, ob Sie mit
Ihren Essgewohnheiten nicht ein bestimmtes Ziel in der Familie verfolgen. Vielleicht
sind es einfach Grundbedürfnisse, die befriedigt werden wollen.
Egal, wie die Dinge bei Ihnen liegen: Ziehen Sie auf jeden Fall einen Experten
zurate!
Umgang mit betroffenen Mädchen/Frauen
Der Umgang mit Magersüchtigen ist sehr anstrengend, und schnell kommt man
an seine Grenzen. In erster Linie lohnt es, den Anderen zunächst zu beobachten.
Zeigt er (oder sie) über einen längeren Zeitraum die oben erwähnten
Symptome, so muss in jedem Fall ein Gespräch geführt werden.
Ist man zu dem Eindruck gekommen, dass eine Essstörung vorliegt, kann es
nützlich sein, der Betreffenden klarzumachen: "Es gibt hier ein Problem!
Und das muss gelöst werden!" Unter Umständen muss man konfrontativ
vorgehen, das heißt, einen Termin mit einem Arzt vereinbaren und die betroffene
Angehörige "mitschleppen".
Das Lifestyle-Magazin kostenlos-Horoskop.de ist keine "normale" Horoskop-Seite, sondern Astrologie mit Humor. Da bleibt keine Frage ungeklärt und kein Auge trocken - 100% kostenlos.
Impressum · Datenschutz · Cookies · © 1999-2023 Funsurfen, Thomas Hansen